Bläserimpulstag mit Hans-Ulrich Nonnenmann
Für die seit einigen Jahren stattfindende eintägige BCPD-Schulung war es den verantwortlichen Organisatoren dieses Jahr gelungen, Hans-Ulrich Nonnenmann als Referenten zu gewinnen. Der Landesposaunenwart im evangelischen Jugendwerk (ejw) kam am 8. Februar von Tübingen nach Herrenberg in die EmK Christuskirche, um uns das seit kurzem erhältliche ejw-Heft „Bläsermusik 2025“ vorzustellen.
Eingeladen waren alle interessierten Bläserinnen und Bläser, nicht nur Chorleiter.
Und fast 100 Bläserinnen und Bläser aus dem Alb-, Bayern-, Neckar- und Schwarzwald-Verband des BCPD sowie Bläsergäste aus ejw- und CVJM-Chören folgten der Einladung.
Für mich war es ein erfolgreicher Tag:
Es war eine Freude, in diesem großen BCPD-Chor unter der Leitung von Hans-Ulrich Nonnenmann in der akustisch und atmosphärisch angenehmen Christuskirche zu musizieren.
In zügiger Folge haben wir die meist unbekannten Stücke angespielt, Hans-Ulrich Nonnenmanns Ausführungen gelauscht und versucht möglichst viel von seinen Anregungen und Impulsen aufzunehmen und umzusetzen. Für unser Spielen gab es dann auch ein großes Lob von Uli.
So haben wir in angenehmer spielerischer Weise einen repräsentativen Querschnitt der Bläsermusik 2025 kennengelernt.
Interessant war, aus erster Hand vom Herausgeber des Heftes etliche musikalische, historische und organisatorische Hintergründe zu den Musikstücken, Bearbeitungen und Komponisten zu erfahren.
Auch einige Anekdoten und Herausforderungen, die mit der langjährigen Entstehungsgeschichte so eines Heftes verbunden sind, wurden berichtet.

Das Spielen an diesem Tag wurde auf diese Weise nie langweilig und die im Fluge vergehende Zeit fühlte man vielleicht am ehesten am stetig abnehmenden Ansatz.
Ganz nebenbei konnte man von dem erfahrenen Leiter vieler Posaunenchor-Ensembles einiges abschauen und für die eigene Chorleiterarbeit mitnehmen.
Ein weiteres Highlight des Tages waren natürlich die Spielpausen.
Ein großer Dank gebührt dabei dem Küchenteam (Tabea Blaich und Erwin Keppler mit Mitarbeitern) für den tollen „come together“-Imbiss, das leckere und stärkende Mittagessen und den muntermachenden Nachmittagskaffee mit Kuchenbuffet.
Bei dieser vorzüglichen Bewirtung konnte man sich ausgiebig dem BCPD-Networking widmen.
Ein weiterer großer Dank geht an Stefan Schumacher und Holger Dignus für die ausgezeichnete Vorbereitung und Organisation dieses tollen Tages.
Udo Rein, Mittelstadt
Im Posaunenchor wurde ich gefragt, ob ich denn nicht mit nach Herrenberg zum „Bläserimpulstag“ fahren möchte. Meine erste Reaktion: Eine so weite Fahrt für einen Tag, das lohnt sich nicht. Als ich dann noch hörte, wir müssten spätestens um 6.00 Uhr wegfahren, hatte ich den Termin in meinem Kopf gestrichen. Aber die Frage blieb. Beim Durchrechnen der Fahrtzeit ergab sich, es langt auch 6.30 Uhr und ich werde sogar abgeholt.
Also machten wir uns auf den Weg. Wir waren viel zu zeitig in Herrenberg. Aber das machte nichts. So konnte man sich noch gut unterhalten und manche Erinnerungen auffrischen. Dann ging es los. Vorweg: so viele Stunden hintereinander habe ich schon lange nicht mehr geblasen. Es wurde ein bunter Streifzug durch die „Bläsermusik 2025“. Spannend waren für mich vor allem viele kleine Hintergrundinformationen zu den einzelnen Musikstücken. Manchmal erzählte Hans-Ulrich Nonnenmann etwas über den Komponisten, manchmal über die Entstehungsgeschichte und manchmal gab es eine kurze Erklärung zu der Musik. Das war toll.
Das Mittagessen war für mich eine Uraufführung: Maultaschenburger. Man konnte den Inhalt selbst bestimmen. Und es schmeckte selbst für einen Franken hervorragend.
Herzlichen Dank allen, die teilgenommen haben. Sie haben mich für das frühe Aufstehen voll entschädigt.
Werner Jung, Nürnberg
Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung des Tagesablaufes fingen wir zunächst mit einigen Einblasübungen an.
Anschließend spielten wir die ersten Stücke aus dem neuen Bläserheft 2025.
Zwischendurch erzählte Hans-Ulrich Nonnenmann auch etwas zu der Entstehung des Bläserheftes bzw. zu den Stücken und der Stückauswahl. Das Bläserheft 2025 wird auch für den Landesposaunentag in Ulm im Juni verwendet und ist deshalb sehr umfangreich. Der Vormittag war durch eine vielfältige Auswahl an Stücken aus dem neuen Bläserheft sehr kurzweilig.
Nach einer Mittagspause mit Maultaschenburgern folgte ein zweiter Teil, in dem weitere Stücke gespielt wurden. Nachmittags gab es noch eine Kaffeepause mit leckerem Kuchen. Anschließend wurden nochmal einige Stücke aus dem neuen Bläserheft gespielt, so konnten alle einen guten Einblick gewinnen. Mir hat der Bläserimpulstag sehr gut gefallen, da ich es interessant fand, dass Hans-Ulrich Nonnenmann Einblicke in die Entstehung und Stücke des neue Bläserhefts 2025 gegeben hat. Außerdem war die Verpflegung sehr gut und das Musizieren in einer entspannten Atmosphäre hat sehr viel Spaß gemacht.
Jasmin Lieb, Bietigheim
Hans-Ulrich Nonnenmann begeisterte mit einer ansteckenden Freude an der Blechbläsermusik. Man spürte ihm ab, dass er seinen Beruf aus Berufung macht und zwischen den Zeilen auch viele wertvolle geistliche Impulse gab. Wir durften einen bunten Querschnitt aus der Bläsermusik 2025 erleben und zu vielen Stücken lieferte er uns Geschichten über die Entstehung des jeweiligen Stückes und die Komponisten. Der Tag verging wie im Fluge, Hans-Ulrich Nonnenmann schaffte es von Beginn bis zum Ende die Konzentration der Bläser*innen hochzuhalten und es machte sehr viel Freude zu musizieren. Für das leibliche Wohl war dank eines sehr engagierten Küchenteams auch bestens gesorgt.
Sonja Lorenz, Beilstein