Bläserwoche des bcpd in Friolzheim

Der Bund christlicher Posaunenchöre Deutschlands (bcpd) veranstaltete in der Woche nach Ostern wieder seine traditionelle Bläserfreizeit im Freizeitheim des Christusbundes in Friolzheim. Hierfür hatten sich rund 80 motivierte Bläserinnen und Bläser aus ganz Deutschland zum gemeinsamen Musizieren angemeldet. Das ehrenamtliche Freizeitteam, geleitet von Patrick Freier und Leonie Volle, hat für die Bläserwoche in diesem Jahr das Motto „Phantastische Tierwesen“ gewählt. Dies spiegelte sich auch in den Namen der einzelnen Gruppen wider, so musizierten die Takt-Tiger neben den Fanfaren-Füchsen undden Brass-Bären.

Die Freizeittage begannen nach dem Frühstück stets mit einem geistlichen Impuls von Pastor Lutz Althöfer, der selbst als Trompeter in einer der Gruppen mitwirkte. Dabei griff er jeweils tierische Geschichten und Gleichnisse aus der Bibel auf. Die Dirigenten waren dieses Jahr nicht fest zugeordnet, sondern wechselten zwischen den einzelnen Gruppen und studierten dort vielfältige Musikstücke aus ganz unterschiedlichen Genres ein. Neu dabei war in diesem Jahr Jona Heckmann, der selbst einmal im heimischen Posaunenchor groß geworden war und heute als engagierter Posaunist, Komponist und Arrangeur in der Frankfurter Jazz-Szene aktiv ist. Wie schon seit vielen Jahren war auch Komponist und Arrangeur Dieter Kanzleiterwieder als Dirigent mit auf der Freizeit. Matthias Schädlich aus Gotha, ein erfahrener Leiter von Musikkapellen und Posaunenchören, komplettierte schließlich das Feld der Gruppenleiter.

In den probefreien Zeiten gab es die zusätzliche Möglichkeit in ganz unterschiedlich besetzten Ensembles zu musizieren, zum Beispiel befasste sich eine Gruppe unter derLeitung von Matthias Schädlich mit für Posaunenchöre arrangierter Marschmusik. Parallel zur Gruppenarbeit bestand den Tag über das Angebot, im Einzelunterricht bei professionellen Instrumentallehrerinnen und Instrumentallehrern die eigenen spielerischen Fähigkeiten zu vertiefen, wovon auch zahlreich Gebrauch gemacht wurde. Am Abend trafen sich schließlich alle Bläserinnen und Bläser nochmal zum gemeinschaftlichen Blasen in der „Klang-Kolonie“, die von Marc Rabe, dem Verbandsposaunenwart des Schwarzwaldverbandes im bcpd, angeleitet wurde.

Ihren Abschluss fand die Freizeit durch ein öffentliches Konzert im nahegelegenen Rutesheim, bei dem ein abwechslungsreiches Programm – gemäß dem Freizeit-Motto „Phantastische Tierwesen“ – dargeboten wurde. Feierlich eröffnet wurde das Konzert von der gesamten Klang-Kolonie mit dem Hauptthema aus dem Film Jurassic Park. Die Takt-Tiger begeisterten mit flotten Musikstücken wie dem „Tiger Rag“ oder einer spaßigen Bearbeitung zu „Old Mac Donald“. Die Brass Bären zeigten ihr Können unter anderem beim verträumten Stück „Flamingo“ oder dem rhythmischen „Burrito Sabanero“ (der kleine Esel von Bethlehem). Bei den Stücken der Fanfaren-Füchse durfte etwa das fetzige „Buzzin‘ the Bee“ oder auch der zünftige Marsch „Vierspännig mit weißen Pferden“ nicht fehlen. Neben vielen weiteren Stücken war ein ganz besonderer Teil des Konzertes der von allen Gruppen gemeinsam gespielte Choral „Es ist genug“ von Johann Sebastian Bach. Mit diesem Choral nahmen die Teilnehmenden der Freizeit gemeinsam mit dem Publikum Abschied vom langjährigen Gruppenleiter Dankwart Schmidt, der im Februar überraschend verstorben war.

In seiner Laudatio würdigte Patrick Freier den besonderen Stellenwert und das große Engagement von Dankwart Schmidt für die Bläserfreizeit. Ein für alle Anwesenden sehr bewegender Moment.

Neben aller musikalischen Schaffenskraft kam auch der Gemeinschaftssinn über die Freizeitwoche nicht zu kurz, sei es bei vielen Gesprächen über den Tag oder in gemütlicher Runde am späten Abend. So rundum gelungen soll die Bläserwoche des bcpd in Friolzheimauch 2026 wieder in der Woche nach Ostern stattfinden. Die Ausschreibung erfolgt im Herbst und man kann sich jetzt schon darauf freuen.

Das Freizeitteam