bcpd-Logo Kopfzeile
Schriftzug Newsletter No. 5
Logo_Newsletter
Wir freuen uns, dass in vielen Notentaschen das Geistliche Bläserspiel 37 „Con Spirito“ angekommen ist. Es ist da und darf jetzt ausgiebig genutzt werden! Traut euch an die alten Meister, Brass-Band-Bearbeitungen, Märsche, Glaubens- und Lobpreislieder ran.
Element_ CON SPIRITO
Con Spirito ist eine Ausdrucksbezeichnung in der Musik und kann übersetzt werden „mit Geist“, „mit geistvollem Vortrag“ aber auch „belebt“. Es könnte kaum ein schöneres Thema geben für unser Bundesposaunenfest. Wir freuen uns auf ein buntes Wochenende, eine wirklich belebte Zeit. So viele Aktionen in nur drei Tagen, so viele Menschen, so viele Orte in Tübingen. Und wir wissen um Gottes Fürsorge und seinen Heiligen Geist, der uns schon jetzt in den Planungen aber ganz sicher auch am Festwochenende begleiten wird.
0Y1A0509
Sicher habt ihr schon den ersten Blick in die Noten geworfen; habt vielleicht schon das ein oder andere ausprobiert. Ihr findet Musik im Heft, die schon einige hundert Jahre auf dem Buckel hat. Manche davon belassen, wie von den Komponisten ursprünglich gedacht. So auch ein Choral von Johann Sebastian Bach (1685-1750): Gloria sei dir gesungen aus der Kantate „Wachet auf ruft uns die Stimme“. Die Melodie stammt noch aus dem 16. Jahrhundert und Bach hat sie 1731 zu diesem vierstimmigen Choralsatz umrahmt. Die Anfangstöne der Melodie (es-g-b-c) bilden einen Dreiklang mit der Sexte. Dieses Motiv wird auch als „Wachet auf“-Motiv bezeichnet und ist bei evangelischen Kirchen beliebt als Geläut auf Kirchtürmen. Hört beim nächsten Glockenläuten mal genau hin, vielleicht erkennt ihr‘s ja? Tatsächlich ist die Notation in Es-Dur die originale Tonart aus Bachs Manuskripten. Die Trompeter dürfen also anfangen mit Üben, es geht hoch hinaus!

Die Kantate Alles was ihr tut ist wohl das bekannteste Werk von Dietrich Buxtehude (1637-1707). Dietrich Buxtehude war ab 1668 bis zu seinem Tod Kirchenmusiker an der Marienkirche in Lübeck. Bekannt ist er vor allem durch seine Orgelwerke, was auch der Grund war, dass der 20-jährige Johann Sebastian Bach nach Lübeck reiste, um „den dasigen berühmten Organisten an der Marienkirche Diedrich Buxtehuden zu behorchen“. Er hätte sofort die Nachfolge des damals fast 70-jährigen Buxtehude antreten können, wenn er... ja... er hätte dessen älteste Tochter heiraten müssen, so wollte es der Brauch. Diese war aber 10 Jahre älter als Bach und vermutlich war dieser schon mit seiner Cousine Maria Barbara verlobt.
Zurück zur Kantate Buxtehudes. Buxtehude verarbeitet die Zweisilbigkeit einzelner Worte, Gegenüberstellungen im Text und Wiederholungen genial mit den Mitteln der damaligen Kompositionstechnik. Mit „Worten“ und „Werken“ wird beides Mal mit Achtelwiederholungen dargestellt, Worte und Werke sind durch die Motivwiederholung der Achtel einander gleichgestellt. Viele Aussagen des Textes werden zweimal gesungen, das zweite Mal ist gewissermaßen die Bekräftigung und Steigerung. „Im Namen Jesu“ wird auf der gleichen Stufe wiederholt. Dass wir wirklich alles im Namen Jesu tun sollen, wird dadurch unterstrichen, dass das entsprechende Motiv gleich drei Mal nacheinander kommt. Durch Danken kommt Freude und Bewegung in unser Leben, was durch die Sechzehntelfiguren ausgedrückt wird. Wir werden die Musik ohne Text spielen, aber es ist doch gut, um solcher Hintergründe zu wissen.

Ein Brass-Band-Stück wurde im neuen Notenheft für Posaunenchor eingerichtet: Song of Liberation. Immer öfter spielen wir in Posaunenchören solche Stücke und beginnen, neue Klangwelten zu erobern. Die verwendete Melodie ist im Angelsächsischen unter dem Titel „Eventide“ (Abendzeit) bekannt und wird von Brass Bands häufig am Ende eines Konzerts gespielt. Es ist aber mehr als nur ein „Gute-Nacht-Lied“. Wie bei vielen Abendliedern gibt es auch hier die Analogie zwischen dem Abend des Tages und dem Abend des Lebens. So ist das Lied in vielen Gesangbüchern unter den Rubriken Trost, Vertrauen, Tod und Ewigkeit zu finden.
Solche Brass-Band-Stücke sind besonders durch ihre Dynamik und die unterschiedlichen Stimmgruppen geprägt. Nicht alles können wir mit unserer Posaunenchorbesetzung nachahmen. Jeder Posaunenchor an sich hat ja schon sein ganz eigenes Klangbild. Manches Mal gibt es nur Trompeten und Posaunen. Andernorts viele Flügelhörner, Tenorhörner und Tuben. Oder es gibt ganz besondere Raritäten wie das Kuhlo-Horn, die Altposaune, Wagner-Tuben und vieles mehr. Besonders schön wird dieses Stück also sicher im großen bcpd-Chor klingen, wenn es Abend wird und wir gemeinsam Spielen:

Abide with me: fast falls the eventide;
The darkness deepens; Lord, with me abide.
When other helpers fail and comforts flee,
Help of the helpless, O abide with me.

Bleib bei mir Herr, der Abend bricht herein.
Es kommt die Nacht, die Finsternis fällt ein.
Wo fänd‘ ich Trost, wärst du, mein Gott, nicht hier?
Hilf dem, der hilflos ist: Herr bleib bei mir!
September
Ein Festmarsch für das Bundesposaunenfest, dazu Noten von Fröhliches Volk, ein weiterer Marsch. Solche Musik bei unserem Festwochenende? Der Festmarsch wurde zum 100-jährigen Jubiläum des Albverbands komponiert. Der Komponist Jean Francois Michel war viele Jahre Solotrompeter bei den Münchner Philharmonikern und hat über zehn Jahre als Trompetenlehrer auf der Bläserwoche in Friolzheim mitgearbeitet.
Für uns im Albverband gehören Märsche nach wie vor zum Programm. Früher haben viele Posaunenchöre Märsche geblasen und vielleicht sind auch bei euch noch die kleinen Marschhefte (herausgebracht von Emil Ruh) im Notenschrank. Inzwischen ist es auch in unseren Chören nicht mehr selbstverständlich, zu marschieren und dabei mit Marschgabel am Notentext und gutem Schritttempo zusammen zu bleiben. Aber wir feiern einmal im Jahr auf unserer Bläserfreizeit diese alte Tradition. Eine Stunde lang werden begeistert und in voller Lautstärke Märsche gespielt. Deswegen könnt ihr am Bundesposaunenfest sicher auch noch einen weiteren Marsch erleben.

Droben stehet die Kapelle
schauet still ins Tal hinab.
Drunten singt bei Wies‘ und Quelle
froh und heil der Hirtenknab‘.

Dieses Lied ist eine Vertonung von Ludwig Uhlands Gedicht. Er wurde in Tübingen geboren und meint mit diesem Lied die Wurmlinger Kapelle. Sie liegt nahe Tübingen in idyllischer Berglage, sehr exponiert und weithin sichtbar auf einem dem Schönbuch vorgelagerten Berg. Sie ist ein beliebtes Ziel bei Wanderungen und Ausflügen und auch ihr könnt sie während des Bundesposaunenfestes am Samstagnachmittag besuchen, damit ihr wisst, wovon ihr spielt!
IMG_1856
Nun bleibt uns noch, euch viel Freude mit all den neuen und alten Stücken zu wünschen. Hoffentlich bekommt ihr genug Möglichkeiten, alles gemeinsam zu Erarbeiten und zu Spielen. Es wird auch in allen Verbänden gemeinsame Verbandsproben geben. Bitte informiert euch darüber und nehmt, wenn möglich, dieses Angebot an.

Für alle Chorleiterinnen und Chorleiter oder Interessierten gibt es hier ein Informationsblatt zum GB 37 herunterzuladen. Manches wurde einfach im Notentext vergessen. Außerdem ein paar Hinweise zum Spielen, fürs Tempo und ein paar Hintergrundinfos für eure Arbeit. Bitte nutzt diese Hinweise, um euch für das Wochenende gut vorbereiten zu können.

Übrigens:
Um die Herstellungskosten zu reduzieren, wurde auf ausklappbare Seiten verzichtet. Wo während des Stückes geblättert werden muss (Nr. 4 „Song of Liberation“ oder Nr. 11 „Festmarsch“) dürfen die entsprechenden Seiten zur Vermeidung von Wendestellen legal kopiert werden.
Es grüßen euch herzlich
Deborah Laun, Annette Schöllhorn, Stefan Schumacher und Volker Schumacher
Aus den Vorbereitungen in großer Ausschussrunde im Albverband hat sich ein kleines,
feines Team gebildet, das sich intensiv um die Vorbereitungen für dieses Fest kümmert.
Wir beliefern euch im Vorfeld mit allerlei Infos über Newsletter und alle weiteren schriftlichen Unterlagen und stehen für Fragen und Anregungen zur Verfügung unter tuebingen2022@bcpd.de.

Unterstützt das Bundesposaunenfest,
indem ihr einfach beim nächsten
Online-Einkauf diesen Link nutzt.
Bildungsspender_!