Für die seit einigen Jahren stattfindende eintägige BCPD-Schulung war es den verantwortlichen Organisatoren dieses Jahr gelungen, Hans-Ulrich Nonnenmann als Referenten zu gewinnen. Der Landesposaunenwart im evangelischen Jugendwerk (ejw) kam am 8. Februar von Tübingen nach Herrenberg in die EmK Christuskirche, um uns das seit kurzem erhältliche ejw-Heft „Bläsermusik 2025“ vorzustellen.
25 Jahre können eine sehr lange oder eine sehr kurze Zeit sein – lang, wenn man zum Beispiel in einer unglücklichen Beziehung steckt und kurz, wenn man sieht, dass viele Posaunenchöre schon längst 100- oder 125-jähriges Bestehen feiern. In Karlsruhe war es am Sonntag, 10. November soweit.
Zu den Bläsertagen am Meer vom 18. – 20.10.2024 (Freitag bis zum Sonntag) hatte der Nordwest-Verband bereits im Juni in das Seminarhaus Marschenhof am Deich in Wremen eingeladen. Schon kurz nach versenden der Einladungen meldete Mattias Rüscher, der die Anmeldungen entgegennahm, dass das Seminar mit 41 Teilnehmern ausgebucht ist. Dabei waren auch etliche Gäste aus anderen Bläserwerken unseres Verbandsgebiets.
Gleich als wir angekommen sind gingen wir in unser Zimmer und ließen den Koffer liegen. Dann gab es leckere Leberkäs Brötchen.
Nach dem Abendessen lernte man sich kennen durch Spiele, danach gab es eine gemeinsame Probe. Danach bezogen wir unsere Zimmer. Und schon kam der Tagesabschluss. Dann konnten wir noch Deutschland gegen Bosnien anschauen.
Vom 16. – 19.09.2024 war das 20. Treffen der Baerenthalsenioren im Hotel Teuchelwald in Freudenstadt. Die wanderfreudigen trafen sich bereits um 15.00 Uhr auf der Terrasse des Hotels und erklommen den Kienberg. Weiter ging es zur rustikalen Lauterbad-Hütte beim Skilift. Dort konnte bei wunderbarer Fernsicht auch der Durst gelöscht werden. Auf dem Rückweg zum Hotel musste dann ein kleiner Regenschauer ausgehalten werden.
Inzwischen waren alle 18 Teilnehmer angereist und um 19.00 Uhr traf man sich am Büfett zum Abendessen. Es gab immer Vor- und Nachspeise sowie zwei Hauptgerichte; alles war immer sehr ansprechend angerichtet. Vom Hotelleiter wurden wir mit einem Glas Sekt und einigen warmen Worten begrüßt und willkommen geheißen.
Am 11. November 2023 trafen sich in der EFG Baptisten im sächsischen Glauchau über 30 Bläserinnen und Bläser des Ostverbandes sowie der lutherischen Kirche zum Workshop mit Tilmann Peter von der Sächsischen Posaunenmission. Nach Einblasen mit Mundstück und Tonleitern spielten wir seine Kompositionen aus verschiedener Bläserliteratur. So auch Werke, die noch nicht veröffentlicht sind und somit später erst erscheinen werden. Insgesamt ein fröhliches Musizieren zur Ehre Gottes.
Pandemiebedingt, mit 4 Jahren Verspätung konnte der Posaunenchor der EmK Friedrichsdorf am 7. Juli 2024 sein 100jähriges Jubiläum feiern
20 Bläserinnen und Bläser der Posaunenchöre der EmK Friedrichsdorf, den Chören aus Burgholzhausen, Bad Homburg, und weiteren Chören aus der Region sowie ehemalige Bläserinnen und Bläser eröffneten den ökumenischen Gottesdienst anlässlich des Hugenottenmarktes mit dem festlichen Vorspiel und Lied Satz zu „Auf denn die Nacht wir kommen“ gesetzt von Hartmut Bietz 1963. Der ökumenische Gottesdienst stand unter dem Motto des Katholikentages in Erfurt „Zukunft hat der Mensch des Friedens“ Das Mottolied wurde, wie alle weiteren Lieder durch den Jubiläumschores gestaltet. Die bläserische Gestaltung des Gottesdienstes war Teil eins der 100 + 4 jährigen Jubiläumsfeier. In der Christuskirche versammelten sich anschließend die Bläserinnen und Bläser, Freunde, Angehörige und Ehemalige zum gemeinsamen Mittagsmahl, das freundlicherweise von Irmtraud Jenth und Sabine Heinrich zubereitet wurde. Im Kirchenraum setzten wir die Feierlichkeiten dann auch mit Publikum und mit viel Bläsermusik fort. Karl-Heinz Baum blickte mit einem Wort- und Bildbeitrag zurück auf spannende Zeiten während seiner Leitung des Posaunenchores. Helmi Kolass berichtete über ihren Einstand als damals erste und einzige Frau in dem von Männern dominierten Chor. Auch Mirjam Schaumberger wurde zu ihren Bläsererfahrungen interviewt. Nach der Kaffee- und Kuchenpause wurde weiter nach spontanem Modus musiziert. Siggi Döring, Vorsitzender des bcpd Hessenverbandes überbrachte vom bcpd offizielle Glückwünsche. Am Nachmittag wurde das Lied „Freunde, das der Mandelzweig“ welches vormittags nach der Melodie von Fritz Baltruweit aus dem Gesangbuch gesungen wurde, nunmehr nach der weniger bekannten aber interessant modellierten Melodie von Annette Sommer/Paul Ernst Ruppel 1988, dargestellt. Ein mit sehr viel Bläsermusik gestaltetes einzigartiges Jubiläum fand am Nachmittag ein für viele Bläserinnen und Bläser frohmachendes Ende.
Der Bund christlicher Posaunenchöre Deutschlands (bcpd) veranstaltete in der Woche nach Ostern wieder seine traditionelle Bläserfreizeit im Freizeitheim des Christusbundes in Friolzheim. Hierfür haben sich rund 80 motivierte Bläser aus ganz Deutschland zum gemeinsamen Musizieren angemeldet. Nachdem die Freizeit im Vorjahr letztmalig vom scheidenden Bundesposaunenwart Roland Werner geleitet worden war, wurde die Bläserwoche nun zum ersten Mal von einem neuen, ehrenamtlichen Freizeit-Team geplant und durchgeführt. Dieses hatte sich aus einigen langjährigen Teilnehmern gebildet, denen es am Herzen lag, dass die Bläserwoche weitergeführt werden kann. Die musikalischen Aktivitäten wurden dabei von Leonie Volle koordiniert, um den organisatorischen Rahmen kümmerte sich Patrick Freier.
Die Freizeittage begannen nach dem Frühstück stets mit einem geistlichen Impuls von Pastorin Lena Dignus, danach wurde in unterschiedlichen Gruppen geprobt. In klassischer Posaunenchorbesetzung beim Komponisten und Arrangeur Dieter Kanzleiter, in Brass Band-Formation mit dem ehemaligen Solo-Posaunisten Dankwart Schmidt als Dirigenten oder als „Junges Friolzheim-Ensemble“ unter der Leitung von Benni Dignus. Darüber hinaus fanden sich in den probefreien Zeiten noch weitere spontane Gruppierungen zum gemeinsamen Musizieren zusammen. Parallel dazu bestand das Angebot im Einzelunterricht bei professionellen Instrumentallehrern die eigenen musikalischen Fähigkeiten zu vertiefen. Davon wurde zahlreich Gebrauch gemacht, so dass die engagierten Dozenten allesamt gut ausgelastet waren. Am Abend trafen sich schließlich alle Teilnehmer nochmal zum gemeinschaftlichen Blasen im „Tutti“, angeleitet von Marc Rabe.
Der Abschluss der Freizeit fand durch ein öffentliches Konzert im nahegelegenen Rutesheim statt, bei dem ein abwechslungsreiches Programm – gemäß dem Freizeit-Motto „Dancing on Water“ – dargeboten wurde. Das „Junge Friolzheim-Ensemble“ begeisterte dabei mit flotten Melodien aus dem Karneval von Venedig und den sanften Klängen einer Bearbeitung zu „Singin‘ in the Rain“. Neben weiteren Werken nahm die „Brass Band“-Gruppe die Zuhörer mit auf Smetanas „Moldau“ oder bat mit Schostakowitschs „Second Waltz“ zum Tanz. Bei den Stücken der Posaunenchorgruppe durfte unter anderem Händels „Wassermusik“ nicht fehlen, zum Dahinschwelgen lud etwa das durch Rod Steward bekannt gewordene „Sailing“ ein. Ein besonderes Highlight bot die Gruppe mit „Watering the Periwinkles“. Ein ursprünglich für Alphorn und Begleitung komponiertes Stück wurde von Dieter Kanzleiter so eingerichtet, dass das Solo auf einem aufgerollten Gartenschlauch mit Plastiktrichter als Schallbecher und einem Trompetenmundstück vorgetragen werden konnte. Umrahmt wurden die Darbietungen der Einzelgruppen durch mehrere Stücke des klangprächtigen Gesamtchors, der mit „Segel setzen“ auch schon auf den DEPT in Hamburg einstimmte.
Der Abschluss der Freizeit fand durch ein öffentliches Konzert im nahegelegenen Rutesheim statt, bei dem ein abwechslungsreiches Programm – gemäß dem Freizeit-Motto „Dancing on Water“ – dargeboten wurde. Das „Junge Friolzheim-Ensemble“ begeisterte dabei mit flotten Melodien aus dem Karneval von Venedig und den sanften Klängen einer Bearbeitung zu „Singin‘ in the Rain“. Neben weiteren Werken nahm die „Brass Band“-Gruppe die Zuhörer mit auf Smetanas „Moldau“ oder bat mit Schostakowitschs „Second Waltz“ zum Tanz. Bei den Stücken der Posaunenchorgruppe durfte unter anderem Händels „Wassermusik“ nicht fehlen, zum Dahinschwelgen lud etwa das durch Rod Steward bekannt gewordene „Sailing“ ein. Ein besonderes Highlight bot die Gruppe mit „Watering the Periwinkles“. Ein ursprünglich für Alphorn und Begleitung komponiertes Stück wurde von Dieter Kanzleiter so eingerichtet, dass das Solo auf einem aufgerollten Gartenschlauch mit Plastiktrichter als Schallbecher und einem Trompetenmundstück vorgetragen werden konnte. Umrahmt wurden die Darbietungen der Einzelgruppen durch mehrere Stücke des klangprächtigen Gesamtchors, der mit „Segel setzen“ auch schon auf den DEPT in Hamburg einstimmte.
Neben all der musikalischen Schaffenskraft kam auch der Gemeinschaftssinn nicht zu kurz, sei es bei Frühgymnastik am Morgen, bei Gesprächen über den Tag oder bei Spielerunden am späten Abend. So rundum gelungen soll die Bläserwoche des bcpd in Friolzheim auch nächstes Jahr wieder in der Woche nach Ostern angeboten werden. Die Ausschreibung erfolgt im Herbst und man kann sich jetzt schon darauf freuen.
Jörg Schöttle/Patrick Freier
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.